Supermoto

Eigentlich wollte ich schon lange einen umfangreicheren Beitrag/Artikel über diesen Sport schreiben, aber jetzt muss erst mal das hier reichen.

Jedenfalls begeisterte mich der Anfang der 1990er-Jahre noch recht junge Rennsport mit umgebauten Enduros oder Crossern so sehr, dass ich damals selbst bei ein paar Rennen startete – mit meinem zu schweren und zu schwachen Funbike Aprilia Pegaso.

Bernd Hiemer in action

Am vergangenen Wochenende nun kehrte ich an eine der Strecken von damals zurück, um den Weltmeister von 2006 und 2008 bei seinem einmaligen Comeback zu knipsen.

Stoppelcross

Ein paar Wochen nach der Alpentour bin ich trotz 30 Grad und praller Sonne mal wieder auf meine Pegaso 650 gestiegen und hab sie ein wenig bewegt. Dabei fiel mir auf, wie zierlich sie im Vergleich zu Aprilias modernem Adventurebike ist. Und dass ich einen anderen Lenker montieren sollte sowie die Sitzbank etwas aufpolstern.

Kurzer Fotostopp beim Schurwälder Stoppelcross

kleine Alpentour

Was für viele Motorradfahrer zum Standardprogramm gehört habe ich lange vermieden: Alpenpässe fahren. Eben weil so viele „Biker“ da unterwegs sind. Neulich aber hab ich’s gewagt und bin mit einer Dauertestmaschine von MO zu einer Tour aufgebrochen. Es ging sanft mit Alb und Oberschwaben los und wurde am Oberjoch nur deshalb wild, weil der Pass voll mit Radlern und Autos war. Schritttempo statt Kurvenspaß…

Zum Glück wurde es später am Gerlos besser, und nach einer eher faden Etappe bis Liezen konnte ich das Fahren dann endlich richtig genießen: leere Straßen und schöne Landschaften in der Steiermark sowie als Highlight eine legale Schotterpiste am Stuhleck.

Die Aprilia Tuareg 660 hat sich dabei als wunderbares Breitband-Motorrad erwiesen. Unkompliziert, leichtfüßig, ausreichend kraftvoll. Auch im Stadtverkehr prima – bis auf die Hitzeabstrahlung des Motors, die den rechten Oberschenkel grillt.

Fazit: Sollte ich mal Ersatz für meine Pegaso 650 brauchen ist die Tuareg erste Wahl.

CSD

Ein paar Eindrücke aus Stuttgart.

ERF 2023

Endlich mal wieder Zeit gehabt schon am Donnerstag zum Shakedown anzureisen und dann das: Regen. Nach dem sonnigen Vorjahr schon ein Stimmungsdämpfer. Dann zickte auch noch das Weitwinkel-Objektiv und ich war schon kurz davor wieder heimzufahren. Bin aber doch geblieben, um die schönen Autos zu sehen und zu hören.

So gute Bilder wie im Vorjahr sind mir leider nicht gelungen – ich überlege tatsächlich, es künftig zu lassen mit dem Eifel Rallye Festival … Biserl mehr Abwechslung tut mir bestimmt gut, freue mich z.B. auf das Supermoto in Schaafheim.

ERF 2023 Vorschau

Nächste Woche geht’s wieder in die Eifel. Dieses Jahr wird’s wohl nicht so heiß und staubig. Hoffe ich zumindest. Bin gespannt wie viel die Versteigerung einer Mitfahrt bei Harri Toivonen bringt. Ob ich wohl mitbieten sollte? Letztes Jahr hab ich mich ja ganz nett mit ihm unterhalten. Und in einem Skoda Rally2 beim Shakedown mitzufahren wär echt der Hammer.

update: hab Harri bzw. den Skoda gar nicht gesehen, war also gut dass ich nicht mitgesteigert habe – die Enttäuschung wär zu groß gewesen…

Hospitality BBQ

Direkt nach dem Flugplatzrennen fuhr ich weiter nach Heidelberg, um mich vor und in der Halle02 bassmassieren zu lassen. Netterweise erlaubte mir der Veranstalter ganz nah ans DJ-Pult ranzugehen und ich konnte mit Whiney, Fred V und Mefjus ziemlich gute Drum’n’Bass Produzenten und DJs ablichten. Musste aber bei den härtesten bassdrops die Kamera weglegen um rumhüpfen zu können.

Sound of Singles

Mit dem Kürzel SoS verbinde ich weniger den internationalen Notruf als vielmehr die vor 35 gegründete Klasse für Einzylinder-Rennmotorräder. Als Besitzer einer Honda XBR 500 S und begeisterter MO-Leser fuhr ich in den frühen 1990er-Jahren zum Rennenschauen nach Hockenheim, Mosbach oder Speyer.

Meine XBR mit Aufkleber „MO SoS-Team“

Mein Weg führte mich dann sogar beruflich zu dem Magazin, die XBR wich später einer Aprilia Pegaso 650 und mein Interesse verlagerte sich Richtung Supermoto. Neulich las ich jedoch von einem „SoS-Revival“ beim Flugplatzrennen Walldürn und schaute dort vorbei. Hier eine kleine Bildauswahl, mehr seht ihr dann demnächst in MO.

update: meine Actionfotos sind in Klassik Motorrad erschienen